Precious Hope School heißt übersetzt "Kostbare Hoffnungsschule". Der Schulname steht für unser Ziel Straßen- und Slumkinder vor den Straßen Mtwapas zu schützen und ihnen ein Leben in Zuversicht und Hoffnung zu ermöglichen. Die Schüler bekommen die notwendige Schulbildung, täglich zwei Mahlzeiten, Fürsorge und Schutz. Der Besuch der christlich geführten Schule ist weitgehend kostenlos.
Die Precious Hope School wurde 2014 vom Kenianer Jairus Orangi und mit Unterstützung des Deutschen Hans Gnann gegründet. Sie ist eine staatlich anerkannte Grundschule und befindet sich außerhalb
von Mtwapa, einem Ort an der Küste, ca. 20 km nördlich
von Mombasa/Kenia. Bekannt ist Mtwapa für Kriminalität und Prostitution, aber auch für liebenswürdige Menschen.
Bis 2017 war die Schule mit 155 Kindern in einem einzigen 200 qm großen gemieteten Raum mitten im Slumgebiet von Mtwapa untergebracht.
Doch dank einer großzügigen Spende konnte ein über 8.000 qm großes Grundstück gekauft und mithilfe weiterer Unterstützer, sowie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein
neues Schulgebäude, ca. 7 km vom Zentrum Mtwapas entfernt, gebaut werden.
Dieses ist nun sicher umzäunt, besitzt einen Brunnen, eine Küche, Toiletten und ein kleines Büro. Die Kinder werden derzeit in fünf
Klassenzimmern sowie in weiteren zusätzlich temporär gebauten Klassenzimmern unterrichtet. Darüber hinaus konnten dank weiterer Spenden zwei Schulbusse und 25 Fahrräder für die älteren Schüler
gekauft werden.
Aufgrund der großen Armut und teilweise Vernachlässigung der Kinder, ist alleine der Besuch der Precious Hope School von enormer Wichtigkeit für die Kinder, um aus der Armutsspirale herauszubrechen.
Im Jahr 2020 besuchen 290 Kinder die Precious Hope School. Mehr als 200 Kinder kommen aus so armen Verhältnissen, dass deren Bezugspersonen keine Schule finanzieren können. Für sie ist die Precious Hope School die einzige Möglichkeit im Leben Schulbildung zu erfahren.
Die Precious Hope School leistet einen wichtigen Beitrag, um aus Kindern mit wenig Zukunftsperspektive zu starken Menschen zu machen, die wiederrum andere Menschen und ihr Land bewegen können.
Auch außerhalb der Schule versucht die Precious Hope School für ihre Schüler da zu sein. So werden zum Beispiel die Familien der Schüler in den Ferienzeiten regelmäßig besucht und im Notfall mit Lebensmitteln bzw. mit Saatgut und weiteren Selbsthilfemaßnahmen unterstützt. Bei Vernachlässigung oder Erkrankung von Kindern wird geholfen diese in ärztliche Obhut zu bringen.
Da bereits nach Bezug der neuen Schule die räumlichen Kapazitäten knapp wurden, mussten temporäre Klassenzimmer errichtet werden. Diese Räume sind in der Lärm- und Wärmedämmung völlig unzureichend und teilweise viel zu klein. Aus diesem Grund wurde ein zweites Schulgebäude mit sechs weiteren Klassenräumen gebaut, das ab Januar 2020 genutzt werden kann. Da hierdurch die monatlichen Kosten aufgrund des wachsenden Projektes steigen, werden dringend weitere Monats- und Einmalspender gesucht.
Der Schulbetrieb wird von der kenianischen Stiftung, Spendern aus Deutschland und Österreich finanziert. Über die kenianische Stiftung werden regelmäßig Spendensammlungen vor Ort durchgeführt, beispielsweise in Kirchengemeinden. Durch erwirtschaftete Gelder der Schule, z.B. Obst- und Gemüseverkauf, erfolgt im Sinne der Nachhaltigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe eine weitere Finanzierungsform.
Dank der Unterstützung vieler Spender ist der Bau des zweiten Schulgebäudes
fertiggestellt.
Die Bilder vom Bau sowie vom Besuch der Precious Hope School finden Sie unter Impressionen